Malen
für Kinder
von 7 bis 9 Jahren
Malkurs für Kinder von 7 bis 9 Jahren
Rot – Gelb – Blau
So
wie wir Menschen unseren eigenen Charakter und ein eigenes Temperament
haben, so haben es auch die Farben. Da gibt es ein feuriges Rot –
ein freudiges Gelb – ein ruhiges Blau.
Um
friedlich und harmonisch zusammenzuleben, müssen wir unsere
unterschiedliche Temperamente in Einklang bringen. Um ein Bild
entstehen zu lassen, müssen wir die verschiedenen Farben
zusammenklingen lassen.
Wir empfinden die jeweiligen Farben und experimentieren mit ihnen bis ein Bild entsteht.
Kinder
und Jugendliche brauchen eine Umgebung, in der sie frei von
Zwängen sind und in der sie sich kreativ und phantasievoll
entfalten können. Die Ausbildung der
schöpferisch-künstlerischen Fähigkeiten hat dabei
Priorität.
Durch
künstlerisches Üben können auch für andere Bereiche
des gesellschaftlichen Lebens Kompetenzen erlernt werden. Denn
besonders in der Malerei lernt man, sich auf einen Sachverhalt zu
konzentrieren, wahrzunehmen, welcher Schritt notwendig ist,
Fehler zu riskieren und in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
Dies geschieht nicht theoretisch, sondern im freien Spiel von Farbe und Form.
Der Kurs „Malen für Kinder ab 7 Jahren“ setzt
an den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau an. Die Grundlage bildet
Goethes Farbenlehre. Johann Wolfgang Goethe beschäftigte sich mehr
als 40 Jahre mit der Farbenlehre. Er fand u. a. heraus, dass
jede Farbe ihr eigenes Wesen hat. Ein Rot verhält sich anders als
ein Blau oder ein Gelb.
Die Natur der Farben zu erkennen ist nach seiner Ansicht eine Voraussetzung für künstlerische Arbeit.
Für
die Arbeit in diesem Malkurs bedeutet das in erster Linie Sehen und
Empfinden der Farben und ihrer Eigengesetzlichkeit. Dabei machen wir
verschiedene Malübungen mit den Grundfarben.
Dies
geschieht in einem simultanen Prozess von Sehen und Malen. Die Farben
begegnen sich, berühren sich, überlagern sich. Sie freuen
sich miteinander und sie kämpfen gegeneinander und sie bringen
neue Farben hervor. Die Farben treten nicht in der geschlossenen
Ordnung des Farbkreises auf, sondern die Ordnung der Farben bildet sich
im Schaffensprozess neu.
Die
Kinder können sich dabei als Gestalter dieser neuen Ordnung
erleben, indem sie ihre Empfindung für die Farbe und Form
praktizieren. Sie arbeiten sich in die Farbe immer mehr hinein, bis
diese immer strahlender und reiner erscheint. Dabei erleben sie auch
Polaritäten wie warm – kalt, hell – dunkel und
erfahren, dass erst deren Zusammenwirken befriedigend ist und zur
Bildgestaltung führt. Mit der Zeit und durch Übung entsteht
bei den Kindern auch Motivisches. Sie lernen Komplementärfarben
kennen.
Dies
wird ihnen nicht theoretisch vermittelt, sondern sie erfahren es im
Tun. Das regt die schöpferischen Kräfte an und der Prozess
bleibt lebendig.
In
diesem Kurs soll Wesentliches von Tieren malerisch ausgedrückt
werden.Es können aber auch eigene Geschichten entstehen.
Alltäglche Erlebnisse der Kinder werden aufgegriffen und
künstlerisch umgewandelt.
Vorbilder aus der Kunstgeschichte können uns Anregung bieten.
Gemalt wird mit Aquarellfarben, Wachsmalstiften, Pastell- und Ölkreiden